TANNIS Wegesuche
Mit der TANNIS Wegesuche kann der Ablauf für die Linien- und Dienstplanung sowie
für das Erstellen eines Schaltauftrags optimiert und damit wesentlich
vereinfacht werden. Durch die automatisierte Wegesuche wird der zu schaltende
Weg vollautomatisch ermittelt. Nach Freigabe durch den Benutzer kann der
Schaltauftrag sofort mit allen notwendigen Informationen zu den betreffenden
Verteilern ausgedruckt werden.
Die TANNIS Wegesuche bietet eine Vielzahl von
Parametern zur Optimierung des Schaltwegs. Sie führt unter Berücksichtigung
dieser voreingestellten Parameter einen automatisierten Suchlauf durch das
gesamte Netz durch. Bei dem Suchlauf werden nur die jeweils relevanten Klassen
an Übertragungswegen (Adern, Adernpaare, Fasern, digitale Kanäle etc.) in
Abhängigkeit vom Übertragungsverfahren der Linie/des Dienstes verwendet.

Die Ergebnisse der Wegesuche können in Form einer Liste oder durch
automatisches Markieren des gefunden Wegeverlaufs in der Netzgrafik
(Schemagrafik und/oder GIS) angezeigt werden. Hierdurch lässt sich das Ergebnis
schnell beurteilen; ggf. kann der Verlauf dann durch Variation der Parameter
weiter optimiert werden.
Sofern in TANNIS auch die Dokumentation von Schutzrohrbündeln und Schutzrohren im Rahmen der Trassenverwaltung genutzt wird, können auch Schutzrohre mit freier Kapazität in die Wegesuche einbezogen werden; denn die Nachverlegung einer relativ kurzen Kabelstrecke kann günstiger sein als die Schaltung eines langen Umweges über vorhandene Fasern.
Die Wegesuche kann auch für ein Bündel von parallel verlaufenden Linien/Diensten durchgeführt werden.
Die TANNIS Wegesuche bietet verschiedene Parameter an, über die der Wegesuchlauf gesteuert und optimiert werden kann:
Sofern in TANNIS auch die Dokumentation von Schutzrohrbündeln und Schutzrohren im Rahmen der Trassenverwaltung genutzt wird, können auch Schutzrohre mit freier Kapazität in die Wegesuche einbezogen werden; denn die Nachverlegung einer relativ kurzen Kabelstrecke kann günstiger sein als die Schaltung eines langen Umweges über vorhandene Fasern.
Die Wegesuche kann auch für ein Bündel von parallel verlaufenden Linien/Diensten durchgeführt werden.
Die TANNIS Wegesuche bietet verschiedene Parameter an, über die der Wegesuchlauf gesteuert und optimiert werden kann:
- Optimierung des Wegesuchlaufs nach Länge, Kosten, Knotenzahl, Dämpfung
- Berücksichtigung von vorhandenen Rangierungen/Patchen
- Unabhängige Wegeführung für Ersatzwege, Drittwege etc.
- Eingeschränkte unabhängige Wegeführung für Ersatzwege mit erlaubten "Flaschenhälsen"
- Unabhängige Wegeführung zwischen Linien mit unterschiedlichen Anfangs- und Endorten
- Wegesuche mit Vorgabe von Pflichtorten
- Wegesuche mit Vorgabe von verbotenen Orten
- Wegesuche mit Vorgabe des abgehenden Kabels an einem Pflichtort (z.B. bei Parallelkabeln)
- Kostenoptimierung mit Berücksichtigung der Baukosten für das Einbringen von Kabeln in Leerrohre
Automatisierte Erstellung von Kalkulations- und Netzplanungsunterlagen
Ausrichtung auf die Stellung von Förderanträgen nach den GIS‑Nebenbestimmungen zum Ausbau der Breitbandnetze
Steuerung der Planungsergebnisse auf Basis einfach zu erfassender Strukturvorgaben
Automatische Dimensionierung aller Objekte der Access‑ und Backhaul‑Ebene
Performancesteigerungen für die Abfrage von Big Data
Test mit Einsatz dedizierter materialized
Views erfolgreich abgeschlossen.
Aufbau einer In-memory-Datenbank
zur Beurteilung weiterer Möglichkeiten zur Performancesteigerung.