Campus- und Inhouse-Verkabelung
Das Rückgrat von Standorten als Produktions- und Fertigungsanlagen oder als Einkaufszentren und
Büroparks sind heute die informationstechnischen Netze. Hierüber läuft die gesamte interne und externe
Kommunikation, und alle betrieblichen Prozesse werden hierüber gesteuert. TANNIS unterstützt Planung,
Bau, Betrieb und Dokumentation dieser Netze auf Basis einer integrierten CAD- und Sachdatenverwaltung.
Alle Netzobjekte in den CAD-Plänen sind dabei mit den Objekten der TANNIS Datenbank verlinkt. Wird
bei der Dokumentation auf den Kabeltrassen aufgesetzt, kann die Kabelverlegung in den Trassen jederzeit
nach Anzahl und Kabeltypen ermittelt werden. Dabei können z.B. auch Gewichts- und Brandlasten
ermittelt werden.
Abbildung der Infrastruktur
Neben den üblichen Niederspannungskabeln, Fernmelde-Kupferkabeln und sonstigen Steuer- und Signalkabeln
können auch LWL-Kabel und Hybrid-Kabel dokumentiert werden. Zur strukturierten Verkabelung
gehören natürlich auch die Raumkabel als CAT5- bis CAT7-Kabel. Die Adern in den Kabeln können
einzeln verwaltet werden oder zu Paaren, Vierern oder Achtern beliebig gruppiert werden. Dabei sind
auch Mischformen innerhalb eines Kabels möglich.
Für die Beschaltung der Kabel mit den Diensten kann die automatische Wegesuche eingesetzt werden,
auch mit der Option der redundanten Wegesuche für Verbindungen mit erhöhter Übertragungssicherheit.
Alle aktiven und passiven Geräte, die zur Kabel- und Dienstverwaltung gehören, sind natürlich integraler
Bestandteil der Dokumentation. Die Schränke und Verteilereinrichtungen können realitätsgerecht
dokumentiert und dargestellt werden.
Für Erweiterungen und Umplanungen kann der Ist-Zustand und der Planungszustand parallel geführt
werden. Neben der Dokumentation der TK- und IT-Netze kann auch das übrige Inventar (z.B. Möbel
oder Maschinen) in die Verwaltung einbezogen werden.

Ansicht eines Etagenverteilers mit aktiven und passiven
Netzelementen sowie teilweise eingeblendeten Patchen
Netzelementen sowie teilweise eingeblendeten Patchen
Unterstützung der Umzugs- und Umbauprozesse
Häufig sind Umzüge im Unternehmen erforderlich. Abteilungen wechseln zwischen Bürotrakten, einzelne Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze, Server- und Netzwerksysteme werden ausgetauscht. Um die Umstellung hinsichtlich der Netzbeschaltung koordiniert und effizient durchzuführen, bietet TANNIS spezielle Umzugs- und Umleitungsfunktionen.
Integrierte Zeichnungsverwaltung
Trassen, Kabel, Geräte etc. können in unterschiedlichen Zeichnungen vorkommen. Die Verweise der TANNIS Objekte auf die Zeichnungsobjekte werden zeichnungsübergreifend in der Datenbank abgelegt, so dass jederzeit zu einem Netzobjekt alle zugehörigen Zeichnungen geladen, angezeigt und ggf. bearbeitet werden können.
Unternehmensweite Vernetzung
Die Verwaltung der Netze und Anlagen in TANNIS kann sich auf einen Standort beschränken, zum Beispiel ein Werksgelände mit einer Vielzahl von Gebäuden. Hat ein Unternehmen jedoch viele Standorte (auch weltweit), kann das gesamte Netzwerk in ein gemeinsames Dokumentationskonzept einbezogen werden. Dienste können somit standortübergreifend freizügig geschaltet werden. Dabei werden natürlich auch alle Verbindungsleitungen zwischen den Standorten in die Dokumentation einbezogen.

Sachdateninformationen in strukturierter Präsentation
Die strukturierte Anzeige aller Sachinformationen erfolgt mittels eines TreeViews, der unmittelbar durch Selektion eines Objekts in der grafischen Darstellung aufgerufen werden kann. In dieser Darstellung werden zu den grafischen Objekten wie zum Beispiel einer Trasse die zugehörigen Kabel mit den zugehörigen Doppeladern bis zum geschalteten Dienst angezeigt.

Darstellung der Kabelbelegung mit zugehörigen Diensten
Automatisierte Erstellung von Kalkulations- und Netzplanungsunterlagen
Ausrichtung auf die Stellung von Förderanträgen nach den GIS‑Nebenbestimmungen zum Ausbau der Breitbandnetze
Steuerung der Planungsergebnisse auf Basis einfach zu erfassender Strukturvorgaben
Automatische Dimensionierung aller Objekte der Access‑ und Backhaul‑Ebene
Performancesteigerungen für die Abfrage von Big Data
Test mit Einsatz dedizierter materialized
Views erfolgreich abgeschlossen.
Aufbau einer In-memory-Datenbank
zur Beurteilung weiterer Möglichkeiten zur Performancesteigerung.